Masta #5, Magazine for creative activism (September 2010)

Wieder sehr schön layoutet, die neue Ausgabe des Masta-Magazines. Und lesenswerte Artikel über verschiedene Formen von Street Art, Straßentheater,...

zu bestellen sowie als pdf unter: http://creativeacts.org/

Diskussion über Ziele und Wirkung von Straßentheater/-Performances

Eine interessante Diskussion über die Wirkung von Straßentheater-Performances...

Rachel Barge schreibt in "Save the Polar Bear Suits for the Afterparty" ( http://itsgettinghotinhere.org/2008/06/11/save-the-polar-bear-suits-for-the-afterparty/ ), dass Verkleidungen, Großpuppen etc. mehr Nachteile mit sich bringen würden, politische Anliegen lächerlich machen, und zu einer Entfremdung von den PassantInnen, die ja eigentlich gewonnen werden sollen, führen würde.

Ihre Punkte:
1. We look stupid
2. People feel alienated
3. It says, we’re different from you, therefore we’re against you

Siehe dazu auch die vielen Kommentare unter dem Artikel,

sowie den Artikel "Is it okay to play dress up" von Niti Dhingra im masta-Magazin #5 unter http://creativeacts.org/files/Masta_5_Web.pdf

ferngesteuerte Sirenen gegen Nazi-Konzert (Dortmund, September 2010)

ferngesteuerte Sirenen/Alarmanlagen gegen Nazi-Konzert:

http://de.indymedia.org/2010/09/289188.shtml

Rote Bächle in Freiburg (Juli 2010)

von: http://de.indymedia.org/2010/07/286095.shtml

Ab 12.30 Uhr färbten sich heute die "Bächle" in der Freiburger Innenstadt rot. Gleichzeitig flogen singnalgelbe Papierflieger mit Informationen zu den jüngsten Abschiebungen in der Region vom Münsterturm auf den gut besuchten Wochenmarkt. Die rote Farbe in den "Bächle" irritierte viele PassantInnen, teilweise bildeten sich Menschentrauben um die kleinen Kanäle. Interessiert nahmen die Menschen dann die erklärenden Flyer entgegen (...)

Chilean Artists Bomb Berlin with 100,000 Poems (August 2010)

von: http://publishingperspectives.com/2010/08/chilean-artists-bomb-berlin-with-100000-poems/

BERLIN: Last Saturday night, just as the sun was setting in Berlin, 100,000 bookmarks featuring poems by 80 Chilean and German poets rained from the sky. The event was co-organized by the Chilean artist collective Casagrande, which launched the “Poetry Rain” project in 2001 as a protest against war and a gesture supporting forgiveness. Over the last nine years, the group has held similar events in four other cities that were subject to intense aerial bombings at some point in their history — Santiago de Chile (2001), Dubrovnik (2002), Guernica (2004), Warsaw (2009).

Casagrande teamed up with the Literaturwerkstatt Berlin for their latest event, which was held in the context of the Lange Nacht der Museen [Long Night of Museums].

A lone helicopter circled Berlin’s Lustgarten for a half hour, dropping poems on the crowd of thousands. The “Regen der Gedichte” [Poetry Rain] was also a celebration of the bicentennial of Chile’s independence and was accompanied by readings and other festivities (...)

kreativer Protest-Camp für politische Schönheit, 18.-25.09.2010

Labor für kreativen Protest

Menschenrechte und Millenniumsziele

40 AktivistInnen - 6 Workshops - 4 Aktionen

18.- 25. September 2010
Schloss Brollin

http://politicalbeauty.de/camp/Camp_Politicalbeauty.html

Trainingsprogramm "Wie werde ich Berufsrevolutionär_in"

Wie werde ich Berufsrevolutionär_in...?

Du willst endlich so richtig mit dem Weltverändern loslegen?
Du strotzt nur so vor Motivation?
Du hast Lust eigene Aktionen und Kampagnen auf die Beine zu stellen statt nur an anderer Leute Aktionen teilzunehmen?
Auf Verbände und große Logos hast du keinen Bock?

Dann bist du bei unserem Trainingsprogramm genau richtig. In mehreren Wochenendtrainings und drei Seminarwochen mit vielen Workshops zu
inhaltlichen Themen, Selbstorganisierungstipps im Alltag und Aktionsmethoden wollen wir (AktivistInnen mit einigermaßen Aktionserfahrung) mit Euch alles an
Wissen erarbeiten, was für ein widerständiges Aktivisti-Leben notwendig ist.

Für den Grundkurs: Bitte melde dich bis zum 30. September verbindlich für den mehrteiligen Grundkurs an. Die Trainings können auch einzeln ohne Teilnahme
am Grundkurs besucht werden (bitte aber möglichst auch anmelden!)

Die Projekthäuser, in denen der Kurs stattfindet, sind keine Jugendherbergen. Es sind Orte, an denen widerständige Menschen Aktionsplattformen aufgebaut haben, die sich in Eigenarbeit die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit schaffen. Das heißt, ihr werdet auch lernen, euren Alltag und ein aktionsfreundliches Umfeld selbst zu
organisieren.

Ein Zertifikat wird’s nicht geben, Noten auch nicht und nichts zum an die Wand hängen. Und was du mit dem gelernten Know-How anfängst, musst du auch
selber wissen, denn ob du aktiv werden möchtest gegen Sexismus, gegen Umweltzerstörung, gegen Herrschaft oder gegen Kriegspropaganda wollen wir nicht vorgeben.

Wir hoffen, dass ca. 10 Personen am Ende den ganzen Kurs gemeinsam machen uns sich Know-How für Aktionen, selbstorganisiertes Leben und herrschaftskritischen Blick erarbeiten. Auch wer nicht am Grundkurs teilnimmt,
kann sich für einzelne Trainings anmelden. Die Workshopwochen können nicht einzeln "gebucht" werden, die Trainings im Anschluss an die Workshopwochen
sind jeweils Teil des Grundkurses.

Termine im Überblick:
18.10.-22.10.2010 Workshopwoche (als Teil des Kurses)
und 22.10-24.10. 2010 Training Direct Action (Einzelanmeldungen möglich).
Ort: Projektwerkstatt (in Reiskirchen-Saasen)

26.11.-28.11.2010 Training Antirepression (Einzelanmeldungen möglich).
Ort: Projektwerkstatt

17.12.-19.12.2010 Seminar Herrschaftskritik (Einzelanmeldungen möglich)
und 19.12.-23.12.2010 Workshopwoche (als Teil des Kurses).
Ort: Berlin

28.1.-30.1.2011 Training Presse und Medien und Gegenöffentlichkeit
(Einzelanmeldungen möglich)
und 30.1.-1.2. 2011 Workshoptage (als Teil des Kurses).
Ort: Projektwerkstatt

11.3.-13.3.2011 Seminar "Wie herrsche ich in linken Gruppen?" (Moderation, Workshops, Auftreten, Gruppendynamiken erkennen und manipulieren: Na
klar nur für das Gute ... - Einzelanmeldungen möglich).
Ort: Projektwerkstatt

16.4.-22.4.2011 Workshopwoche (als Teil des Kurses)
und 22.-24.4.2011 Training Direct Action (Einzelanmeldungen möglich).
Ort: Projektwerkstatt

Kontakt, Anmeldung und Infos: hanna@nirgendwo.info

rechtlicher Hintergrund zu Critical Mass

von http://www.critical-mass-freiburg.de

Wichtig zu wissen – der rechtliche Hintergrund:

Wenn eine Gruppe RadfahrerInnen zufällig gemeinsam die gleiche Strecke fährt, so beansprucht sie u.U. auch die gesamte Straßenbreite. Ab einer Gruppengröße von 16 RadfahrerInnen dürfen diese eine Fahrspur in der ganzen Breite nutzen und müssen sich nicht mehr an den rechten Fahrbahnrand quetschen.

Dafür ist es wichtig, dass kompakt gefahren wird!

Daraus ergibt sich auch, dass Ampeln im Verband geschlossen überquert werden dürfen, d.h. wenn der vordere Teil der Gruppe eine grüne Ampel überfährt, darf der Rest der Gruppe folgen, selbst wenn die Ampel mittlerweile auf “rot“ umgesprungen ist. (LG Verden, Urteil v. 02.02.1989, Az. Ns Ds 2 Js 10396/88)

§27 [StVO] Verbände:

1. Für geschlossene Verbände gelten die für den gesamten Fahrverkehr einheitlich bestehenden Verkehrsregeln und Anordnungen sinngemäß. Mehr als 15 Radfahrer dürfen einen geschlossenen Verband bilden. Dann dürfen sie zu zweit nebeneinander auf der Fahrbahn fahren.
2. Geschlossene Verbände, […] müssen, wenn ihre Länge dies erfordert, in angemessenen Abständen Zwischenräume für den übrigen Verkehr frei lassen; an anderen Stellen darf dieser sie nicht unterbrechen.
3. Geschlossen ist ein Verband, wenn er für andere Verkehrsteilnehmer als solcher deutlich erkennbar ist.

Ein Protesthandbuch, das schön aussieht aber inhaltlich nicht ganz überzeugt

Es ist bemerkenswert und ohne Frage lobenswert, wenn Grafikstudierende ihre Abschlussarbeit nutzen, um sich mit Sozialen Bewegungen und Protest zu beschäftigen und in diesem Zusammenhang auch noch ihre „soziale Verantwortung als GestalterInnen“ entdecken.

Die dabei gemachte Erkenntnis, dass „Protest, um richtig verstanden zu werden, eine klare Botschaft benötigt, die mit Hilfe guter Gestaltung in den Vordergrund gerückt und nach außen kommuniziert werden kann“ ist wichtig, kann allerdings auch dazu führen, Form und Gestaltung über die Arbeit am Inhalt zu stellen. Leider gilt dies durchaus auch für die Diplomarbeit, die Sandra Benz und Vera Warter im Jahr 2006 erstellt und nach Überarbeitung nun - vier Jahre später - im Eigenverlag und mit Unterstützung u.a. der Bewegungsstiftung (im Buch findet sich auch ein Interview mit Bewegungsstiftungsmitglied und Protestforscher Dieter Rucht) veröffentlicht haben.
Dass sich die beiden Grafikdesignerinnen für Inhalte und Gestaltung ihrer Diplomarbeit von anderen Veröffentlichungen wie „go.stop.act! Die Kunst des kreativen Straßenprotests“ oder dem Aktionshandbuch von „Gerechtigkeit Jetzt!“ stark inspirieren ließen und sowohl textlich wie auch strukturell und gestalterisch unter anderem daraus in größerem Maße „zitierten“ war ja in Ordnung. Da diese Abschlussarbeit nun aber als eigenständiges Buch erscheint, kommt die Frage nach der Notwendigkeit auf – denn alleine der Wunsch, eine schöne Abschlussarbeit dann auch noch veröffentlicht zu sehen, kann ja nicht ausreichen als Begründung.

Inhaltlich besteht das Handbuch aus einem breiten Sammelsurium mehr oder weniger detailliert dargestellter politischer Protestformen, die in dieser Menge so tatsächlich in keinem bisherigen Buch veröffentlicht worden sind. Leider bewegt sich die inhaltliche Darstellung - zwischen flapsig und unvollständig bis „wissenschaftlich“ - insgesamt in einem dürftigen Rahmen. Was das Buch grafisch hergibt, wird inhaltlich nicht eingelöst. Neben einigen Protestbüchern ist Wikipedia eine Hauptquelle, viele Textteile sind direkt aus Wikipedia übernommen, was nicht unbedingt für Qualität spricht.
Andere Texte sind entweder stark an bereits veröffentlichtes angelehnt oder aus anderen Büchern entnommen. Den eigenen Texten ist insgesamt eine Unerfahrenheit und Unbeholfenheit im Umgang mit dem Themenfeld Soziale Bewegungen und Protestkultur deutlich anzumerken, wodurch es hier und da auch zu oberflächlich-verkürzten Darstellungen und ärgerlichen Fehlern kommt – sowie einer aus Sicht linker sozialer Bewegungen doch sehr „bürgerlichen“ Sprech- und Beschreibungsart mit ihren inhaltlichen Tendenzen.
Besonders problematisch wird das schließlich dort, wo die fehlenden Erfahrungen und Kenntnisse zu solch rechtlichen Hinweisen führen wie der kurzen Aussage „friedlich verlaufende Sitzblockaden werden meist nicht weiter verfolgt“, oder dass „Einhaken“ bei Blockaden „physische Gewalt“ sei.

Wenn schon die eigene Eingebundenheit in politischen Aktivismus fehlt, wäre es notwendig gewesen, sich mehr Unterstützung von außen zu holen. So hätten in die Überarbeitung der Diplomarbeit durchaus auch Veränderungen in der Protestkultur Sozialer Bewegungen einfließen können, die sich seit Erstellung der Diplomarbeit ergeben haben. Zwischenzeitlich sind ja durchaus auch weitere Bücher zum Themenfeld erschienen (vgl. Schönberger & Sutter: “Kommt herunter, reiht Euch ein … Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen“).

Wünschenswert wäre gewesen, dass sich die Herausgeberinnen den Grenzen ihrer Kompetenzen und Erfahrungen mit politischem Protest bewusster gewesen wären und die ganze Sache so ernst genommen hätten, wie der Untertitel „... für erfolgreiche Demonstrationen, Attacken und Aktionen“ verspricht. Politischer Protest ist ja durchaus nicht einfach nur ein nettes Spielchen, bei dem es lediglich um eine gewitzte Idee und das richtige Styling geht.

Trotzdem: Das Handbuch (oder besser: Handheft, im A4-Format mit 140 Seiten) wird seine LeserInnen finden und liefert in der Breite einen anregenden Überblick – und mit den Fotos von Protestereignissen der 1950er Jahre bis heute bietet es zudem eine durchaus schöne Verortung der dargestellten jüngeren Protestformen in eine längere Geschichte sozialer Bewegungen.

Marc Amann


Benzwarter GBR (Hrsg.): Protest. Handbuch für erfolgreiche Demonstrationen, Attacken und Aktionen. Eigenverlag, 2010, 20 €, http://www.protesthandbuch.de/

Gegen-Protest mit absurden Botschaften

http://www.rebelart.net/diary/counter-protest-mit-absurden-botschaften/003132/

Überblicksartikel Critical Mass (April 2010)

Ein Artikel mit Überblick zu Geschichte und Aktualität von Critical Mass-Fahradaktionen:
http://de.indymedia.org/2010/04/278029.shtml

Anti-Atom-Ballon-Aktionen (Juni 2010)

Sehr schöne Ballonaktionen mit dem Titel "Tödliche Nachbarn" bei den Atomkraftwerken in Biblis und Krümmel.

Aktionsbericht und Fotoalbum zur Aktion in Biblis:
http://www.flickr.com/photos/pgs/4693257261/in/set-72157624134749731/

Berichte mit Fotos und Filmen von Campact:
http://campact.de/atom2/ballonaktion/aktionsblog

Musical-Protest (San Francisco, Mai 2010)

Boycott-Boycott! Don`t Get Caught in a bad Hotel!
Tanzperformance zu einer umgetexteten Version des Lady Gaga Hits "Bad Romance" als Protest zur Unterstützung eines Hotelboykotts und des Kampfes von Hotelangestellten für bessere Arbeitsbedingungen.

Im Hotel:
http://www.youtube.com/watch?v=-79pX1IOqPU&feature=player_embedded

Im Freien:
http://www.youtube.com/watch?v=-79pX1IOqPU&feature=player_embedded

Kick-Daimler-Flash Mob (Juni 2010)

Nach den vielen aufwendigen, einstudierten Performances, die gerade oft als "Flash Mobs" bezeichnet werden (vgl. z.B. http://www.youtube.com/watch?v=CBsjEV_Ndss&feature=fvw ), war der Kick-Daimler-Flash Mob am 13. Juni 2010 tatsächlich mal wieder eine einfach auszuführende Handlung zu der sich auch breit mobilisieren ließ. Und zur Beteiligung brauchte es nur einen Fußball und die nächstgelegene Mercedes-Niederlassung.
Politisch eingebettet war der Flash Mob in die Kampagne der süd­afri­ka­ni­schen Khu­lu­ma­ni Sup­port Group, die die An­er­ken­nung des be­gan­ge­nen Un­rechts und Ent­schä­di­gungs­zah­lun­gen durch Mercedes fordert und Auf­merk­sam­keit durch die WM in Süd­afri­ka dazu nut­zen möchte, den Druck auf Daim­ler in Deutsch­land zu er­hö­hen.

Kick Daimler! Video: http://vimeo.com/12106849

Berichte und Filme von den Flash Mobs in Berlin und Frankfurt: http://kickdaimler.blogsport.de/aktionen/

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Común #9: Verhältnis...
Die neunte Ausgabe des stadtpolitischen Magazins Común...
Trick - 6. Dez, 20:28
Bericht über Lernwerkstatt...
Informativer Bericht mit vielen praktischen Tipps für...
Trick - 28. Nov, 09:22
Der legendäre Hamburger...
WALTER JOSEF FISCHER ALIAS OZ Vortrag, Film & Gesprächsrunde...
Trick - 28. Nov, 09:16
Beyond Molotovs – A Visual...
Tolles Buch (auch kostenlos als ePaper) über künstlerischen...
Trick - 11. Nov, 13:12
Protest-Ausstellung im...
Erlebenswerte Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der...
Trick - 5. Nov, 11:38

Status

Online seit 7539 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 6. Dez, 20:28

Credits


Adbusting und Subvertising
Aktivismus
Ausstellungen,...
Banner und Transparente
Besonders Besonderes
Blockaden
Buecher, Magazine, Texte,...
Clowns
Critical Mass
Demo-Parolen
Figurentheater, Radical Puppetry
Flash Mob
go-stop-act
Guerilla Gardening
Innenstadt-Camps, Platzbesetzungen,...
Karawanen, Touren, Märsche, Wanderungen,...
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren